Author: Victoria Dietrich

Die Rolle der Frauen im Bergbau
Über die wichtige Rolle der Frau im Bergwerksbetrieb ist nur wenig bekannt. Klar ist, ohne die Arbeitskraft der Frauen wäre das Leben im Bergstaat ein anderes gewesen. Wir versuchen die Lebensleitung der Frauen im Montanwesen zu beschreiben und zu würdigen und hoffen, das Wissen über die Frauen wird zukünftig weiter erforscht. Lesezeit: 3 min

Wie alt wurden die Bergleute?
…ist eine Frage, die unsere Gäste bei fast jeder Führung stellen. Gern gebe ich dann zurück: °Was schätzen Sie denn?“ Darauf kommen unterschiedliche Altersangaben, von 30/35 bis 50, selten darüber. Aber was sagen denn nun die Quellen? Lesezeit: 3 min

Die Erfindung des Drahtseils
Das Drahtseil ist eine der wichtigsten Erfindungen des Oberharzer Bergbaus. Dieser Beitrag stellt die Hintergründe vor. Lesezeit 3 min

Die Fahrkunst - Einzigartig und im Harz erfunden
Die Fahrkunst wurde 1833 im Oberharz erfunden. Die letzte im Original vorhandene und betriebsbereite Fahrkunst befindet sich in der Grube Samson und ist ein anerkanntes internationales Maschinendenkmal. Lesezeit: 3 min

Woher stammt der Name SAMSON?
Vielfach fragen unsere Gäste, woher die Grube Samson ihren Namen hat. Wenngleich die endgültige Antwort nach 499 Jahren wohl in der Dunkelheit der Geschichte verborgen bleibt, haben wir eine Erklärung für Sie... Lesezeit: 2 min

Oberharzer Bergwiesen
Im Oberharz konnte aufgrund des rauen Klimas kaum Getreide angebaut werden. Die Viehhaltung war für die Menschen zu allen Zeiten überlebenswichtig. Die Bergwiesen spielten für die Futtergewinnung ein wichtige Rolle. Heute sind diese Fläche von besondere Bedeutung für den Naturschutz. In diesem Beitrag stellt Victoria Dietrich die höchstgelegen Bergwiesen Norddeutschlands vor. Lesezeit: 4 min

St. Andreasberger Wasserwirtschaft - Teil 4
Teil 2 Lesezeit: 3 min

St. Andreasberger Wasserwirtschaft - Teil 3
Teil 2 Lesezeit: 4 min

St. Andreasberger Wasserwirtschaft - Teil 2
Teil 2 Lesezeit: 3 min

St. Andreasberger Wasserwirtschaft - Teil 1
In diesem vierteiligen Beitrag beschreiben wir die Wasserwirtschaft in St. Andreasberg. Zunächst werden der Sonnenberger Graben und die Rehberger Gräben beschrieben. Im nächsten Blog befassen wir uns mit dem Oderteich, anschließend wird die Nutzung von Wasser zur Energiegewinnung früher und heute vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Blogbeitrag über das Rehberger Grabenhaus. Teil 1 Lesezeit: 5 min